Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies, um den Service, die Inhalte und das Erlebnis zu optimieren und teilen Nutzungsinformationen mit Partnern für soziale Medien, Werbung und Analyse. Mit dem Klicken auf "Alle akzeptieren" wird der Verwendung von Cookies zugestimmt. Eine Entscheidung gegen die Verwendung von Cookies kann dazu führen, dass einige Funktionen der Webseite möglicherweise nicht verfügbar sind.

Kino mit Gästen

WATER MAKES MONEY 

Läuft am Dienstag 15. April 2025 um 19:00 Uhr 
Eintritt: 7,-€ / Schüler & Studenten: 6,-€
Wasser ist neben der Luft, die wir atmen, das wichtigste Element für den Menschen und die Tier- und Pflanzenwelt. 2010 wurde der Zugang zu sauberem Trinkwasser von der Vollversammlung der UNO in die allgemeine Erklärung der Menschenrechte aufgenommen. Überall, wo finanzschwache Kommunen nach Entlastung suchen, klopfen die Wasserkonzerne an die Tür. Gemeinsam bilden sie einen undurchsichtigen Duopol, das z. B. in Frankreich mittlerweile etwa 80 Prozent der Bevölkerung mit Wasser versorgt. Water Makes Money dokumentiert, mit welchen Methoden sich Städte und Gemeinden die Kontrolle über ihr Wasser abhandeln lassen. Der Film zeigt, dass die unternehmerischen Risiken den Steuerzahlern aufgebürdet werden, der Gewinn aber privatisiert wird. Und er zeigt, wie es einigen Regionen gelungen ist, die Selbstbestimmung über das Lebenselixier Wasser zurückzuholen.

Läuft in Kooperation mit der IGU, im Anschluss findet ein Publikumsgespräch mit Herrn Josef Scheuring statt.

(Die Initiative IGU wurde im Dezember 2023 in Großwallstadt gegründet.)

 





MENSCHEN UND TIERE 

Läuft am Donnerstag 24. April 2025 um 17:00 Uhr 
Eintritt: 7,-€ / Schüler & Studenten: 6,-€

Ein Film über Tiere und ihre Menschen oder wie sich der Mensch im Tier spiegelt.

Der Dokumentarfilm ergründet das Miteinander von Menschen und Tier aus den vielfältigen Perspektiven diverser Protagonistinnen und Protagonisten, die alle auf ihre Weise ein Leben in Einklang mit der Natur und den ihnen anvertrauten Tieren anstreben. Leichtgängig montiert und abwechslungsreich, berührt der Film philosophische Grundfragen, ohne dabei einen dozierenden, missionarischen Ton anzuschlagen. Abgesehen von etwas aufdringlicher folkloristischer Musik wird die Botschaft eines respektvollen Umgangs mit den Tieren nonchalant über die Porträts vermittelt. Und wie schwierig es ist, den Tieren in dieser Menschenwelt gerecht zu werden. Mit dieser Filmreihe möchten wir jeden Monat bis Herbst 2025, die mit einer großen Veranstaltung vom Bauernverband enden wird, das sensible Thema: ,,Dürfen wir Tiere nutzen ??? “ oder ,,Kann würdevoll geschlachtet werden???“ ansprechen.

Kooperation mit dem Bauernverband Vertreter Herrn Jochen Heberich, im Anschluss mit Publikumsgespräch mit Kreisbäuerin Diana Reinhart.